ENTREPRENEUR DES JAHRES 2021 EY prämiert Nachhaltigkeit mit neuer Kategorie

EY zeichnet auch 2021 wieder die besten Unternehmerinnen und Unternehmer mit dem „EY Entrepreneur Of The Year“- Award aus. In diesem Jahr können sich die Teilnehmenden zum ersten Mal für die Kategorie Nachhaltigkeit bewerben. Damit reagiert EY auf die zunehmende Dringlichkeit, mit der sich die Wirtschaft mit diesem Thema auseinandersetzen muss.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb „Entrepreneur Of The Year“ begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Mit dem Award prämiert EY jährlich Unternehmerinnen und Unternehmer, die nicht den ausgetretenen Pfaden folgen, sondern mit ihrem Gespür für Innovation, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterorientierung die Wirtschaft von morgen gestalten

Ausgehend von den USA hat sich das Programm mittlerweile in mehr als 60 Ländern etabliert. Seit 1997 hat der Wettbewerb in Deutschland 86 Gewinner hervorgebracht, die heute ein Netzwerk bilden, das seinesgleichen sucht. Diese Vernetzung von Unternehmern, Eigentümern und Gründern bündelt Energien mit dem Potenzial, unsere Welt zu verändern.

Die Kategorien im Überblick

Die Entrepreneure werden in vier Kategorien ausgezeichnet. Bei der Bewerbung können sie selbst entscheiden, welche Kategorie zu ihnen passt: 

Familienunternehmen

Entrepreneure, deren Unternehmen in Familienbesitz sind und die über Generationen hinweg planen. Ihre Firmen besitzen eine führende Marktstellung und weisen eine hohe Mitarbeiterorientierung auf.
 

Innovation

Entrepreneure, die durch innovative Produkte und Lösungen neue Märkte geschaffen haben beziehungsweise als Vorreiter die Geschäftsmodelle und/oder Prozesse ihrer Branche signifikant verändern.
 

Nachhaltigkeit

Entrepreneure, die in besonderer Weise zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, zum Beispiel durch nachhaltige Produkte und Lösungen, hohe ökologische/soziale Standards in der Produktion, verantwortungsvollen Ressourceneinsatz und/oder großes ökologisches/soziales Engagement.
 

Junge Unternehmen

Entrepreneure, die ihre Unternehmen vor maximal zehn Jahren gegründet haben und über ein klares Alleinstellungsmerkmal verfügen. Sie konnten bereits nennenswerte Markterfolge und Umsätze erzielen und weisen ein hohes weiteres Wachstumspotenzial auf.
 

Nachhaltige Unternehmen werden ausgezeichnet 

Die Kategorie Nachhaltigkeit ist in diesem Jahr zum ersten Mal dabei und hat daher in der CHALLENGE Goodgrowth einen besonderen Stellenwert erhalten. Hier präsentieren wir Ihnen die Nominierten und ihre Vision im Videoporträt.  

EY hat diese zusätzliche Kategorie eingeführt, um die zentrale Rolle des Mittelstands als Treiber für Wachstum und Innovation bei der Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu unterstreichen. Ausgezeichnet werden hier Entrepreneure, die das Thema Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Produkten beziehungsweise Dienstleistungen in besonderer Weise verankert haben.

„Für mittelständische und Familienunternehmen gehört Nachhaltigkeit zu ihrer DNA ‒ sie verfolgen langfristige Ziele und denken in Generationen statt in Quartalen. Nachhaltiges Wirtschaften ist heute mehr denn je der Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“, sagt Michael Marbler, Leiter Mittelstand, EY Deutschland.

Die Jury

Eine unabhängige Jury entscheidet gemeinsam, wer die Gewinner in den einzelnen Kategorien sind und wer Deutschland beim EY World Entrepreneur Of The Year in Monaco vertreten wird.

Foto von Dr. Patrick Adenauer

Dr. Patrick Adenauer

Geschäftsführender Gesellschafter der
Bauwens GmbH & Co. KG

Foto von Natalie Mekelburger

Natalie Mekelburger

Vorsitzende der Geschäftsführung
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG

Foto von Prof. Dr. Ulrike Detmers

Prof. Dr. Ulrike Detmers

Geschäftsführung Marketing, CSR, PR, Vorsitzende der Geschäftsführung Mestemacher Management GmbH

Foto von Hartmut Jenner

Hartmut Jenner

Vorsitzender des Vorstands der
Alfred Kärcher SE & Co. KG

Foto von Sarna Röser

Sarna Röser

Mitglied der Geschäftsführung der
Röser FAM GmbH & Co. KG

Foto von Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein

Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein

Vorsitzender des Aufsichtsrats der
WITTENSTEIN SE

Foto von Prof. Dr. Christine Volkmann

Prof. Dr. Christine Volkmann

Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung sowie UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und Interkulturelles Management

Die Jury entscheidet, wer die Auszeichnung „EY Entrepreneur Of The Year 2021“ erhält, wer Deutschland beim „EY World Entrepreneur Of The Year 2022“ vertritt und wer Ehrenpreisträger für außergewöhnliches unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement sein wird. Für die Bewertung werden die Kategorien Wachstum, Zukunftspotenzial, Innovation, Mitarbeiterführung und gesellschaftliche Verantwortung zugrunde gelegt.

Die Awards wurden am 4. November 2021 in der Verti Music Hall in Berlin an herausragende Unternehmerpersönlichkeiten vergeben.  

Einen Rückblick auf die Verleihung von 2020 finden Sie hier. Auf EY Entrepreneur Of The Year™ Deutschland – Hall of Fame können Sie sich jetzt schon mal die stolzen Gewinner der letzten 24 Jahre ansehen. 

Weitere Artikel zum Thementrack „GoodGrowth“

EYCarbon ist die Marke, unter der EY Unternehmen in Sachen Dekarbonisierung berät und sie zukunftsfähig aufstellt. Wir haben mit dem Co-Leiter und Mitgründer von EYCarbon, Florian Huber, gesprochen.

Mehr erfahren…

Mehr zum Thema in der SPIEGEL-Gruppe

Foto von Demonstration fürs Klima (Archivbild aus 2019)

Ein Essay von Stefan Schultz: Deutschland wird nachhaltiger und gleicher – egal, ob die Grünen bald (mit)regieren oder nicht. Denn Gesellschaft und Wirtschaft stehen auf der Schwelle zu einer neuen Entwicklungsstufe.

Zum Artikel
Foto zum Artikel „Null Emissionen? Null Wirkung!“
Harvard Business Manager

Null Emissionen? Null Wirkung!

Viele Unternehmen sitzen einem fatalen Irrtum auf: Wenn sie nur jedes Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen, retten sie schon irgendwie die Welt. Doch um wirklich etwas zu ändern, braucht es einen ganz anderen Ansatz.

Zum Artikel

Es ist die Mammutaufgabe schlechthin für den Klimaschutz: Mithilfe von Wasserstoff soll die Stahlindustrie CO2-neutral werden. Manche Firmen sind der Branche schon weit voraus, doch alle haben noch viel vor sich.

Zum Artikel